und Dienstleistungsunternehmen ist genau das seit 2013 erklärtes Ziel der Webchance.
![]() |
Webchance 2013. Foto: Messe Frankfurt, Thomas Fedra |
Multichannel - ist die Überschrift des am 30. und 31. August 2014 von 25 Ausstellern gelebten Vertriebskonzepts. Dabei geht es um die Vernetzung des Verkaufs, im Ladengeschäft genauso wie über
das Internet. Besondere Bedeutung erhält das mobile Endgerät. Mit dessen Hilfe können beispielsweise potentielle Kunden bei der Online-Recherche gezielt mit lokalen Anzeigen und Web-Shops erreicht und physisch in die Verkaufsräume geleitet werden. Je smarter und reizvoller dieser Weg gestaltet ist, desto
wahrscheinlicher ist der erfolgreiche Absatz. Dem Interessenten über das primäre Einkaufserlebnis hinaus einen Mehrwert zu bieten, hat zudem Relevanz für das Folgegeschäft. Via iBeacon (Leuchtfeuer) an die Bluetooth-Schnittstelle des Smartphones übermittelte zusätzliche Produktinformationen können ebenfalls
helfen. „Stationärer Handel oder Online-Business? Wir ersetzen das ‚oder‘ durch ein ‚und‘“, sagt Ruth Lorenz, Bereichsleiterin der Neuen Veranstaltungen, über die Fachmesse. Die Webchance basiert auf einem integrierten Konzept. Danach ist eine vielschichtige Ausstellerpräsenz genauso wichtig wie der informative Rahmen. Das Vortragsprogramm ist mit dem großzügig bemessenen Forum zentrales Element des Fachmesseaufbaus.
Praxisnah werden hier Multichannel-Lösungen, Grundsätze modernen Online-Marketings und potentielle rechtliche Stolpersteine diskutiert. Darüber hinaus teilen etablierte Multichannel-Händler ihre Erfolgsgeschichte. In einem zusätzlich eingerichteten Beratungsareal geben renommierte Experten – darunter die Schulte Riesenkampff Rechtsanwaltsgesellschaft und der Handelsverband Deutschland (HDE) – individuelle Handlungsempfehlungen zum Aufbau von Websites und Online-Shops wie auch zum Versand von Newslettern.
Weitere
Informationen unter www.webchance.messefrankfurt.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen