Mit einem Teilnehmerrekord fand am
15. und 16. Mai 2014 in Dresden die dlv-Ladenbautagung 2014 statt. Die
Veranstaltung stand unter dem Motto „Die Kraft der Inszenierung“ und zeigte
dabei die Chancen des Handels auf, sich und seine Leistungen stärker in Szene
zu setzen. F
Mit 190 Gästen
vermeldet die Ladenbautagung 2014 des dlv – Netzwerk Ladenbau e.V. einen
erneuten Teilnehmerrekord. Die Tagung hat sich zum wesentlichen
Branchentreffpunkt entwickelt, bei dem der Austausch von Erfahrungen und die
Erörterung der Zukunft von Handel und Ladenbau im Vordergrund stehen. Unter dem
Motto „Die Kraft der Inszenierung“ tagten die Besucher im Taschenbergpalais
Kempinski unweit von einem der größten Sinnbilder der Inszenierung in
Deutschland, der Semperoper in Dresden. Der Zeitpunkt hatte es gut mit den
Veranstaltern gemeint, der Sieg von Drag Queen Conchita Wurst beim Eurovision
Song Contest in Kopenhagen war wohl ebenfalls ein Musterbeispiel gelungener
Inszenierung.
![]() |
dlv-Präsidten Eric Oesterhaus begrüßte die Gäste. Foto: dlv |
Inspiriert von der
Welt des Theaters und Films, erläuterte der Wiener Laden-Dramaturg Dr.
Christian Mikunda in seinem Vortrag „Die Kraft der Inszenierung“, welche
wichtige Rolle ein Konzept ähnlich einem Drehbuch für die heutige stationäre
Handelslandschaft spielt. Die Zusammenhänge zum Neuromarketing zeigte Mag.
Arndt Traindl, ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet, auf. Der
Marketingprofessor Prof. Christian Blümelhuber erarbeitete zudem „Live on
Stage!“ mit den Teilnehmern Eckpunkte für eine gezielte Positionierung des
eigenen Unternehmens, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Investitionskennziffern
des Handels
![]() |
Mit 190 Gästen stellte die Tagung einen neuen Teilnehmerrekord auf. Foto: dlv |
Claudia Horbert vom
EHI Retail Institute in Köln stellte die besonders für die Ladenbauer
relevanten Zahlen des Laden-Monitors 2014 vor. Allein in die Einrichtung neuer
Geschäfte investierten die Handelsunternehmen im letzten Jahr 1,75 Mrd. Euro.
Spitzenreiter bei den Investitionen waren energieeffiziente
Beleuchtungssysteme. Der Handel setzt beim Marktauftritt mit dem Einsatz neuer
und hochwertiger Materialien verstärkt auf ein Trading-up. Während sich die
Renovierungszyklen der Geschäfte weiter verkürzt haben, werden gleichzeitig
immer schneller Teilrenovierungen vorgenommen und neue Konzepte entwickelt. Ein
wachsender Anteil individueller Einrichtungselemente bestätigt den Trend zu
mehr Individualität im Handel, auch wenn Ladenbausysteme von hoher Modularität
weiterhin die Basis der meisten Store-Konzepte bilden. Cross-Channel-Konzepte,
die erfolgreich online- und offline-Welt verzahnen, sind die Herausforderungen
der Zukunft.
Seine Kompetenz zeigte das Netzwerk Ladenbau auch in 2013 wieder anhand verschiedener Workshops und Seminare, was in 2014 fortgeführt wird. Erstmalig findet Ende Mai außerdem eine Studienreise des Verbandes nach New York statt, bei der die aktuellen Shopfitting- und Visual Merchandising-Trends unter die Lupe genommen werden. 2015 soll es dann nach London gehen.
Zum Abschluss der
dlv-Ladenbautagung 2014 besichtigten die Teilnehmer die Ligneus GmbH in
Ottendorf-Okrilla. Die Kernkompetenz der 100 prozentigen Tengelmann-Tochter
liegt auf Holz und Holzwerkstoffen. Die Tagungsgäste konnten sich von der
straff organisierten Fertigung getreu dem Firmenmotto „Building your vision“ überzeugen.
Die nächste dlv-Ladenbautagung findet am 07. und 08. Mai 2015 in Berlin statt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen