Vortragsprogramm: Blick durch das Schlüsselloch. Integriert
in den Veranstaltungsrahmen bietet die Webchance ein facettenreiches
Vortragsprogramm.
Praxisnah werden hier Multichannel-Lösungen, Grundsätze
modernen Online-Marketings und potentielle rechtliche Stolpersteine beleuchtet,
aber auch Web-Erfolgsgeschichten etablierter Händler aufgeschlüsselt. Von deren
Erfahrungs-Horizont sollen Besucher genauso profitieren wie von einer vitalen
Aussteller-Vielfalt. Die Vorträge bieten – insbesondere für stationäre
Einzelhändler und Dienstleistungsunternehmen – den informativen Rahmen, um
sowohl erste Schritte für das erfolgreiche Werben und Verkaufen im Internet zu
planen als auch die Web-Expansion des eigenen Unternehmens voranzutreiben.
![]() |
Webchance Academy-Eröffnung Ruth Lorenz. Foto: Messe Frankfurt/Petra Welzel |
„Bei
der Planung einer Fachmesse wie der Webchance ist die stetige Fortentwicklung
des Vortragsprogramms Pflicht“, sagt Béatrice Klocke, Director Webchance.
„Aufgrund der gebotenen Aktualität präsentieren wir erst kurz vor
Veranstaltungsauftakt alle finalen Redner und deren Themen.“
Zu
den ersten Höhepunkten des Vortragsprogramms zählt Sabine Buschmann,
E-Commerce-Center Köln (ECC-Köln), mit ihrem Beitrag „Facebook, Twitter und Co.
– Chancen und Risiken für den Einzelhandel“. Sie zeigt, dass sich Werte aus dem
persönlichen Kundenkontakt durchaus auch digital und zu moderaten Kosten
transportieren lassen.
Für
Spannung sorgt ebenfalls Detlef Sander mit dem Vortrag "Neue Chancen für
den stationären Handel mit mobilem Marketing auf den Smartphones der
Kunden". Aus erster Hand berichtet der Geschäftsführer Deutsche
Stadtmarketing Gesellschaft von seinen Erfahrungen mit
Einzelhandelsunternehmen, die über das mobile Web initiative Impulse in Werbung
und Vertrieb gesetzt haben.
Dr.
Oliver Bohl, Director Digital Business Development bei PAYBACK beschreibt in
seinem Vortrag, wie mit Hilfe des Internets Kundenbindung betrieben werden
kann: "Klicken, kaufen, wiederkommen. Es wird Zeit für Kundenbindung im
Web!"
Markenstärkung,
Umsatzsteigerung, Erschließung neuer Geschäftsfelder – neben spezialisierten
Ausstellern bereichern Internetexperten und Forschungsinstitute am 30. und 31.
August 2014 ein vielfältiges Vortragsprogramm. Zum aktuellen Stand können sich
Besucher wie Aussteller online unter www.webchance.de/vortrag
informieren.
Die
Liste der Webchance-Aussteller wächst. Neben anderen nutzen zwei innovative
Unternehmen die Plattform der Webchance, um ihre Leistungen zu präsentieren und
einer breiten Besucherschaft Lust auf Web zu machen.
Mit
Sitz in Berlin entwickelt und vertreibt die e-vendo AG Warenwirtschaftssysteme.
Der Clou: das Online-Shopsystem, die Homepage und die Kassenlösung sind bereits
integriert. Komfortabel und zeitsparend verbindet die Anwendung so alle
innerbetrieblichen kaufmännischen Abläufe.
Die
Verknüpfung von Offline- mit Online-Handel hat sich auch Inventorum auf die
Fahnen geschrieben. Das ebenfalls aus der deutschen Hauptstadt heraus agierende
Unternehmen bietet mit seiner spezialisierten Software ein leistungsstarkes
Werkzeug. Mit dieser Hilfe können lokale Einzelhändler die Bereiche Kasse,
Warenwirtschaft, Buchhaltung und Internet-Handel über ein iPad managen.
Weitere
Informationen unter www.webchance.messefrankfurt.com
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen