Mittwoch, 15. Oktober 2014

25 Years – Redefining the Hood



Bench feiert das 25. Jubiläum des Bench Hoody – anfangs als simples Feature an Kollektionsteilen bis hin zum heutigen Synonym für Multipurpose City Clothing. 

Bench-Swanski Kooperation. Foto: Bench
Um die Ikone der Kollektionen zu feiern, launcht Bench die weltweite Kampagne #LOVEMYHOOD. Alle teilnehmenden Länder präsentieren innerhalb des Zeitraums von Oktober bis November 2014 ihre Interpretation der Geschichte des Bench Hoodys.
 Dabei adaptiert jedes Land das Konzept von #LOVEMYHOOD und entwickelt in Zusammenarbeit mit aufstrebenden oder bereits namhaften Künstlern ein einzigartiges Projekt. Hieraus entstehen Ausstellungen, inspiriert von Bench’s Multipurpose By Design Kampagne.
 Zusammen mit dem international bekannten Künstler SWANSKI wird der Bench Hoody in München aufwendig in Szene gesetzt: Aus 40 Hoodies wird in einer Live Performance eine Leinwand geschaffen, die kunstvoll von SWANSKI bemalt wird. Das Kunstwerk wird vom 09.10.2014 bis zum 11.10.2014 in der Galerie Art:ig ausgestellt. Nach der Ausstellung werden die Hoodies verlost. Jeder einzelne Hoody wird somit zu einem außergewöhnlichen Unikat.
Ob als Pullover oder Jacke, die Kapuze ist immer ein integraler Bestandteil der Bench Geschichte gewesen und wird auch in der Zukunft das Kernstück modischer Innovationen sein.
Die Einfachheit und die Multifunktionalität der Kapuze machen den Hoody zu einem zeitlosen Kleidungsstück. In der aktuellen Herbst/Winter Kollektion 2014 vereint die Kapuze als Icon die Aspekte Sicherheit, Schutz und Anpassungsfähigkeit.
#LOVEMYHOOD steckt voll künstlerischer Interpretation und ist inspiriert von der Geschichte und der Entwicklung des Hoody und zeigt warum dieses Kleidungsstück heute ein Symbol der urbanen Kultur und der Bench Kampagne ist.
 Alle Resultate und Interviews mit den Künstlern des Projekts werden auf der Microsite www.lovemyhood.me verewigt. Diese Plattform ist auch für Consumer zugänglich und lässt sie ihre persönlichen Lieblingshoodies und –momente teilen. Auf globaler Ebene wird die ganz individuelle Liebe zum Bench Hoody interaktiv geteilt, interpretiert und ausgelebt.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Christmasworld 2015

Mehr Best Practices, prominente Gäste und Highlights beim Businessprogramm Premium zur Christmasworld am 30.1.2015 in Frankfurt am Main.

Leuchtende Dekoration - Christmasworld 2013. Foto: Messe Frankfurt/Pietro Sutera
Das Businessprogramm Premium geht in die dritte Runde – mit noch mehr Highlights, prominenten Referenten und einem stärkeren Best Practice-Fokus auf die gelungene Dekoration von Shopping Centern
und Innenstädten. „Angesichts des zunehmenden Online-Handels, müssen die Innenstädte und ihre Marktplätze verstärkt auf das Live-Erlebnis setzen und damit die Konsumlaune beleben. Mit unserem
exklusiven Vortrags- und Networkingprogramm zur Christmasworld geben wir der Branche neue Geschäftsimpulse“, sagt Eva Olbrich, Leiterin Christmasworld, Messe Frankfurt Exhibition GmbH. Die
Christmasworld veranstaltet Premium am 30. Januar 2015 gemeinsam mit dem German Council of Shopping Centers (GCSC). Dieser konnte für die kommende Veranstaltung Thomas Ramge als Moderator gewinnen, er ist Redakteur von Brand eins und THE ECONOMIST. Außerdem wird als besonderes Highlight der Meister der Inszenierung erwartet: Bernhard Paul, Gründer und Direktor des Circus Roncalli, wird seine Erfahrungen zum Thema emotionale Erlebniswelten mit den Teilnehmern teilen. Neu ist auch das Angebot von „Thementischen“ zum Businesslunch.
Hier können die Premium-Gäste mit den Referenten und Panel Diskussions-Teilnehmern – wie zum Beispiel Karl-Heinz Land (neuland GmbH & Co. KG, digital vision & transformation), Heiner Schote (IHK Hamburg) oder Markus Pfeffer (Stadt Gießen, bestes BID 2010) – ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Nach den spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden mit den Branchenexperten folgt eine exklusive kurze Messeführung zu ausgesuchten Highlights.


Exklusiver Veranstaltungsrahmen„Die Premium-Gäste profitieren von einem exklusiven Veranstaltungsrahmen und einem hochwertigen Vortrags- und Networkingangebot“, ist sich Stephan Jung, Vorsitzender des German Council of Shopping Centers (GCSC), sicher. Premium richtet sich an internationale Top-Entscheider für die Beschaffung
von Innen- und Außendekorationen in Shopping Centern, Handelsunternehmen und Kommunen sowie an Weihnachtsmarkt und Freizeitparkbetreiber, innovative Designer und Dekorationsagenturen. Der kostenfreie Eintritt an allen Messetagen der internationalen Leitmesse für Dekoration und Festschmuck (30.Januar bis 3. Februar 2015), reservierter Parkplatz auf dem Messegelände oder der VIP Shuttle Service am Premium-Tag runden das Angebot ab.  Die Registrierung für Premium ist seit September 2014 unter www.christmasworld.messefrankfurt.com/premium möglich.

„Concept Decorations“
Alle Premium-Teilnehmer und Messebesucher, die auf der Suche nach professionellen Anbietern für Groß- und Außenflächendekorationen sind, finden mit der Special Interest Markierung „Concept Decorations“ schnell den richtigen Geschäftspartner. „Unsere zuletzt 57 Concept Decorations-Aussteller sind darauf spezialisiert, individuelle Konzepte zu entwickeln, mit denen ihre Kunden herausstechen und im wahrsten
Sinne des Wortes glänzen können – und das natürlich nicht nur zur Weihnachtszeit“, sagt Eva Olbrich, Leiterin Christmasworld, Messe Frankfurt Exhibition GmbH.

Mittwoch, 1. Oktober 2014

The world goes visual – visuelle Kommunikation bewegt die Welt



„Die Evolution des Digital Signage“, „Kundenbindung und visuelle Kommunikation“ und „Kreativität trifft Geschäftsmodell“: Das Vortragsprogramm der viscom nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise durch Trends und Themen rund um das visuelle Marketing. Die Vorträge finden während der Messelaufzeit vom 5. bis 7. November statt und sind für viscom-Besucher kostenfrei. Die Referenten sind internationale Experten aus Unternehmen, Verbänden, Agenturen und Medien.

viscom-Vortrag 2013 in Düsseldorf. Foto: viscom

Fokustag Digital Signage: Hybride Welten - die Evolution des Digital Signage

Wie geht’s? Was braucht’s? Wer kann’s? – Mit diesen Fragen beginnt der Fokustag Digital Signage am viscom-Mittwoch in der Speakers Corner in Halle 3.1. Die Session „Digital Signage 2014 - Der Stand der Dinge“ zeigt, wo die Technik im Jahr 2014 steht, in welchen Bereichen die junge Kommunikationsform punktet und wer die treibenden Player bei Nachfrage und Angebot sind.
Ein weiteres Thema ist im Vortrag „DS goes...anywhere“ das Verschmelzen mit klassischen Kommunikationsformen: Digital Signage trifft Licht, Display, Objekt- und Shopdesign.
Der „Digital Signage Content Workshop“ am Nachmittag befasst sich mit guten Inhalten für verschiedene Digital Signage Anwendungen und den neuralgischen Punkten bei der Content-Erstellung von der Konzeption bis hin zur Realisation und Verbreitung.
Der Vortrag „Digital Signage verkaufen“ richtet sich an DS-Experten, die mit einem besseren Verständnis der Systeme bei ihren Kunden punkten wollen. Ziel ist es, die teils komplexen Systeme besser zu erklären.
Im Future Lab „PoS trifft mobile“ wird dann noch ein Blick auf erfolgsversprechende Technologien der Zukunft geworfen. Diskutiert wird unter anderem die iBeacon-Technologie, deren Mehrwert und die technischen Möglichkeiten.

Fokustag Marketing am PoS: Kundenbindung und visuelle Kommunikation

Am Donnerstag geht es auf der viscom um den bestmöglichen Einsatz visueller Kommunikation am PoS. Um 11.00 Uhr widmet sich die Session „Die Zukunft der Kundenbindung“ den Möglichkeiten, Kunden auch in der heutigen, hochflexiblen Zeit langfristig an Unternehmen zu binden. Diskutiert wird unter anderem, welche Rolle die visuelle Inszenierung in der Kommunikation über alle Kanäle spielt und welche Anforderungen sich dabei in Zeiten des Omnichannel-Marketings stellen.
In der Session „viscom unboxed - Out of the box-Erlebnisse auf dem Weg zum Objekt der Begierde“ erfahren die Teilnehmer, welche Bedeutung der Verpackung als Kommunikationsinstrument zukommt und welche Rolle ihr im Marketingmix zustehen sollte. Zudem geht es um die Entstehung einer Verpackung, vom Briefing über die kreative Idee und den Gestaltungsprozess bis zum fertigen Produkt.
Ab 13.30 Uhr widmet sich der FFI dem Thema „Packaging: Technische Neuheiten übersetzt ins Marketing“. Der Verband zeigt Neuheiten im Bereich des Verpackungsdesign und innovative Verpackungslösungen, die Markenartikler und Verpackungsindustrie realisiert haben.

Fokustag Werbetechnik: Kreativität trifft Geschäftsmodell

Unter dem Motto „Kreativität trifft Geschäftsmodell“ und „Quo vadis visuelle Kommunikation“ findet am Freitag auf der viscom der Tag der Werbetechnik statt. „Digital denken - analog handeln“ heißt der erste Vortrag ab 11.20 Uhr in der Speakers Corner. Auch in der Omnipräsenz digitaler Erlebniswelten erleben klassische Handwerke und Technologien eine neue Nachfrage – vom Siebdruck, über die Verarbeitung von Holz zu Handyhüllen und anderen Werkstoffen, die ihren Weg in die digitale Welt finden. Zugleich entstehen aus der Verbindung digitaler Produktionstechniken mit konkret anfassbaren Produkten neue Märkte und Geschäftsmodelle – vom Digitaldruck, über neue Auswertungen von Stockfotos bis zum 3D-Printing. Doch wie entwickelt man ein neues Geschäft? Die Session gibt Aufschluss.
Im Anschluss gibt es einen kurzen Vortrag zum Thema „Kreativität trainieren“ in Geschäftsmodellen, Prozessen und Produkten.
Zudem wird die „Haptische Kommunikation“ ein Thema am Nachmittag sein. Konkret geht es dann um emotionales Design als Unterscheidungsmerkmal, die Letterpress-Technik, visuelle Trends und 3D-Druck.

Parallel zum Programm in der Speakers Corner gibt es zahlreiche Workshops auf der Workshop-Fläche in Halle 3.0/ Stand F11. Los geht es um 10.45 Uhr mit einem Ausblick auf Chancen in der digitalen Welt. Digital Signage Anwendungen bestimmen mehr und mehr die Shop-Konzepte, Außenwerbestandorte werden digitalisiert und Begriffe wie Computer Generated Imagery und 3D Druck geistern auch durch die Welt der visuellen Kommunikation. Für die Werbetechnik bedeutet das neue Herausforderungen aber auch neue Geschäftsmodelle und noch mehr lukrative Chancen. Dies ist Thema im Workshop ab 10.45 Uhr „Trend Spezialisierung, Individualität und Standardisierung“.

Ab 12.45 Uhr geht es um die „neue Lust an der Haptik“. Trotz – oder vielleicht wegen – der fortschreitenden Digitalisierung aller Alltagsaspekte schaffen haptische und multisensorische Erlebnisse einen medialen Mehrwert. Der Nachmittag steht im Zeichen der Sinne, des haptischen Erlebens und der Begeisterung für die visuelle Inszenierung, hochwertige Materialien und Verarbeitung. Themen sind emotionales Design, Letterpress-Arbeiten, aktuelle Farbtrends und 3D-Druck.

Corel und Adobe

Ein großes Interesse haben die viscom-Besucher traditionell an den Workshops zur Software von Corel und Adobe, die auch 2014 wieder angeboten werden. Der viscom-Mittwoch steht ganz im Zeichen der Corel-Workshops. Zusätzlich bietet Uli Kreifel die täglichen Foto-Workshops „Color my life with flowers“. Die Bilder werden im Anschluss hier auch mit Corel bearbeitet. Am Donnerstag gibt es Stefan Lamb-Adobe-Schulungen mit vielen Tipps und Tricks zur Adobe Creative Cloud, InDesign, Photoshop und Illustrator.

Tägliche lunch & learns

Für die informative Mittagspause gibt es auf der viscom auch in diesem Jahr wieder die täglichen lunch & learns. Diese finden von 13:00-14:00 Uhr in der viscom world of inspiration statt und stehen je zehn Besuchern offen. Unternehmen, die in diesem Jahr ein lunch & learn anbieten sind unter anderem Seiko Instruments, Magic Schaufenster, CASADEI INDUSTRIA, Kollin Medien, SAARNEON, MAGSEE, dimedis und Westiform-OPT. Themen sind zum Beispiel Gestik-gesteuerte Lösungen für den PoS, Verbundwerkstoffe in der visuellen Kommunikation, Digital Signage als Element der Außenwerbung und am PoS oder neue Konfektionstechnik für Druckereien und Werbetechniker.

Montag, 22. September 2014

Ambiente - The Show



Unter diesem Leitgedanken wird vom 13. bis 17. Februar 2015 das weltweit bedeutendste Konsumgüterevent mit über 4.700 erwarteten Ausstellern wieder das gesamte Frankfurter Messegelände belegen.

Ambiente - The Show. Foto: Messe Frankfurt
Der Ostteil ist für den Angebotsbereich Dining reserviert. Giving und Living teilen sich den Westteil des Geländes. Mit diesen drei Angebotsbereichen bildet die Ambiente die gesamte Konsumgüterpalette rund um Tisch, Küche, Hausrat und Genuss sowie Schenken, Wohnen und Einrichten ab. "Die Ambiente ist die unangefochtene Branchenplattform für die Neuheiten der globalen Konsumgüterbranche. Sie bietet Besuchern Produkte aus rund 90 Ländern auf einer Fläche von über 46 Fußballfeldern", so Nicolette Naumann, Vice President Ambiente/Tendence. Aber die Ambiente ist nicht nur der Neuheitengipfel der Branche, sie bietet gleichzeitig eine Vielzahl an Events, Trendinszenierungen, Preisverleihungen und Förderprogrammen für den Designnachwuchs.

Im kommenden Jahr sind die USA das Partnerland der Ambiente. Nach Dänemark, Frankreich und Japan sind die Vereinigten Staaten das vierte Partnerland. Geplant ist ein umfangreiches Programm mit Sonderpräsentation, Thementag, Aktionen und Events. Scott Henderson vom New Yorker Designstudio Scott Henderson Inc. übernimmt die Gestaltung der Partnerlandpräsentation im kommenden Jahr und präsentierte im August bereits erste Entwürfe für das Konzept, das visuell auf einer Küstenlandschaft in New England basieren wird.

Mit Einführung des Maßnahmenpakets Contract Business vor drei Jahren, ist die Ambiente zu einem Hotspot für das Objektgeschäft geworden. Entscheider aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe finden hier die richtigen Geschäftskontakte, Kompetenz und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der gewerblichen Objektausstattung und Horeca. "Die Ausstattung großer Projekte, wie exklusiver Hotels und Restaurants, Kreuzfahrtschiffe oder die Business- und First-Class von Fluggesellschaften, verlangt hohe Standards im Hinblick auf die ästhetische Wirkung und Qualität der verwendeten Produkte. Auf der Ambiente finden Profis rund 270 Topanbieter mit Kompetenz und Erfahrung in diesem Geschäftsbereich", sagt Nicolette Naumann.

Die Ambiente ist auch für das Volumengeschäft ein Pflichttermin. Sie bietet Einkäufern die Möglichkeit, direkt bei Herstellern aus Asien und weiteren Regionen zu ordern. Als wichtigste Sourcing-Plattform außerhalb Chinas bietet sie im Produktbereich Passage ein breites Warenangebot. Auf sechs Hallenebenen warten mehr als 1.300 ausgewählte, exporterfahrene Aussteller auf Besucher. Das umfangreiche Angebot reicht von industriell gefertigten Produkten über handgearbeitete Waren in großen Stückzahlen bis hin zu Customizing-Lösungen.

Die maßgeblichen Trends für die Bereiche Tisch, Küche, Wohnen und Schenken werden zur Ambiente 2015 in einer eindrucksvollen Sonderschau präsentiert. Die vier Trendwelten sind das Werk des renommierten Stilbüros bora.herke.palmisano. Die Ambiente-Trendschau bietet dem Handel mit Hunderten von Produkten einen greifbaren und zeitsparenden über die Trendthemen der Ambiente. Ergänzend finden täglich Führungen und Vorträge statt.

Für viele Jungdesigner sind die Förderprogramme Talents und Next eine wichtige Station auf der Karriereleiter. Nachwuchsdesigner aus den Bereichen Produkt-, Möbel- und Schmuckdesign können ihre Ideen, Entwürfe und Prototypen einem internationalen Fachpublikum präsentieren und mit möglichen Herstellern ins Gespräch kommen. Besucher können hier kreative Ideen, spannende Produkte und angesagte Designer von Morgen erleben.


Donnerstag, 18. September 2014

Einstiegsdrogen für die digitale PoS-Welt

Das Amstettner Ladenbau-Unternehmen Umdasch Shopfitting startet eine Sonderaktion zum Verkauf der digitalen Shopping-Wall viPOS. Die Promotion versteht sich als Einstiegsdroge in die digitale POS-Welt, die rasant auch im stationären Handel Einzug hält. Klassische Warenpräsentation wird so mit höchst innovativen Multi-Media-Konzepten verknüpft.
 
Die viPOS-Wall. Foto. Umdasch
Die viPOS-Wall war eine der ganz großen Attraktionen an der EuroShop im Februar dieses Jahres in Düsseldorf. Umdasch hat dieses virtuelle Regal in Zusammenarbeit mit Ars Electronica, Samsung und einem Streetwear-Label entwickelt und nun zur shoptauglichen Reife geführt. Die interaktive Wand besteht aus speziell adaptierten Bildschirmen, die mit dem kompletten Sortiment bespielt werden können. Per Knopfdruck bzw. Handbewegung sind sämtliche Produkt-Informationen unmittelbar verfügbar. In Verbindung mit der realen Warenpräsentation entsteht so ein faszinierender  Erlebnisraum mit unendlichen Möglichkeiten.
Franz Kendler von der Division visionäres Business (viBIZ) bei Umdasch Shopfitting hat derzeit alle Hände voll zu tun, um die enorme internationale Nachfrage nach viPOS und einigen anderen elektronischen POS-Tools richtig zu kanalisieren. „Neben Präsentationen bei zahlreichen namhaften Handelsunternehmen machen wir derzeit auch unsere eigene Mannschaft fit für den digitalen POS“ sagt Kendler. Dabei geht das Potential weit über den traditionellen Handel hinaus, zumal auch Branchen wie Banken und Versicherungen die Möglichkeiten dieser innovativen Präsentation von Produkten und Leistungen zunehmend nutzen wollen.

Bis Jahresende 2014 gibt es die viPOS-Walls dank einer sensationellen Bildschirm-Preis-Aktion von Samsung zu besonders attraktiven Konditionen. Für viele Händler sollte das eine erstklassige Gelegenheit sein, in die virtuelle POS-Welt einzusteigen und ohne großen Aufwand zum Cross-Channel-Player zu werden.

Donnerstag, 4. September 2014

Die Welt des Rick Owens bei Selfridges

Zum 20jährigen Jubiläum des Designlabels präsentiert das Londoner Kaufhaus "The World of Rick Owens"

Rick Owens, der "Master of the Elements",  kuratiert nicht nur den Wonder Room Concept Store im Erdgeschoss des Traditionshauses, sondern gestaltete zudem insgesamt vier Schaufensterdekorationen. Drei davon sind inspiriert von der Oper Salome von Richard Strauss und Oscar Wilde. Im vierten Schaufenster steht ein flammendes Rick Owens Logo auf einem Flatscreen im Mittelpunkt. Der dunkle Treppenaufgang im Hintergrund wird von Nebelschwaden umhüllt.

Das gesamte Projekt gipfelt in einer mehrere Meter hohen Rick Owens Torso-Statue, die derzeit die hitorische Oxford-Street-Fassade von Selfridges schmückt. Das Objekt aus Poystyren besitzt ein Gewicht von 1,5 Tonnen und wurde in 12 Wochen von einem 20-köpfigen Team gefertigt. 12 Stunden täglich brennt echtes Feuer an der Spitze der Fackel in der Hand des Torsos.

"Nie zuvor hat Selfridges einem einzelnen Designer ein derart großes Projekt gewidmet - eine Zeugnis dafür, welche Bedeutung die Marke Rick Owens für unser Haus hat und mit welcher Leidenschaft wir hinter dem gesamten Projekt stehen", bestätigt Selfridges Buying Director Sebastian Manes.

 Fotos: Selfridges


Dienstag, 2. September 2014

PARIS FEIERT DESIGN


Foto: Beppe Brancato                                 

Nach den Sommerferien ist der Akku wieder aufgeladen, Kreativität und Design kennen keine Grenzen. Maison & Objet vom 5. bis 9. September 2014. 

Mit dem Blick auf die Bündelung von Synergien haben sich die MAISON&OBJET PARIS und die PARIS DESIGN WEEK zusammengeschlossen. Vor dem Hintergrund breit gefächerter Kompetenzen in allen Bereichen des Wohnens und der Innenarchitektur wird die MAISON&OBJET in diesem Herbst neun Hallen mit einem bodenständigen Leistungsangebot ausstatten - für einen Markt, der sich in stetigem Wandel befindet. Brandaktuell: Die neue Positionierung der Halle 7 in Bezug auf Gastfreundlichkeit und Entspannung mit der MAISON&OBJET IprojetsI.

Das Observatoire «Wohnen» legt mit seinem neuen Thema Sharing den Fokus ebenfalls aufs Teilen.
Vor mittlerweile beinahe 20 Jahren machte die Maison & Objet das erste Mal von sich reden. Organisiert von SAFI, einer Tochter der Ateliers d’Art de France und Reed Expositions France hat es sich mittlerweile zu einer der führenden Messen für Experten aus der Dekorationsbranche entwickelt.
Aktuell existieren neben der Hauptveranstaltung, die zweimal jährlich im Januar und im September im Pariser Nord Villepinte Exhibition Centre außerdem die MAISON&OBJET ASIA die im März 2014 in Singapur Premiere feierte und die MAISON&OBJET AMERICAS die im Mai 2015 erstmals in Miami Beach abgehalten werden wird.


Standortplan der Maison & Objet 2014                                      
Für die diesjährige September-Auflage in Paris wird mit insgesamt 3000 Ausstellern verteilt auf 30000 m² Netto-Ausstellungsfläche gerechnet. Erwartet werden bis zu 85000 Besucher.
Ein besonderes MUSS für Visual Merchandising Experten ist der Bereich VERTRIEB SPEZIAL L’ESPACE RETAIL - HALL 5A für Vertrieb & Handel: Neue Anforderungen, gewinnbringende Konzepte sowie leistungsorientierte Strategien lernen Sie im exklusiven Beratungs-und Innovationsforum für Verkaufsstandorte kennen. Der ideale Ort zur Neuorientierung und für Strategien zur Wettbewerbsfähigkeit